Viele Pferde sind nur augenscheinlich zu dick. Sehr oft sind diese einfach nur aufgeschwemmt durch Toxine aus dem Darm. Dies geschieht meist im Frühjahr oder Herbst bei Futterwechsel. Der Unterschied ist selbst für Tierärzte oft nicht ersichtlich. Auch sind oft die Blutwerte völlig durcheinander, EMS wird diagnostiziert. Das Pferd muss Heu-hungern. Nach einer solchen Diät hat Ihr Pferd meist viel mehr Probleme als vorher. Woran das liegt, Ursachen, Zusammenhänge, Maßnahmen wollen wir in diesem Webinar klären.
Online-Seminar und Fragerunde mit Dipl.-Ing. Anja Beifuss (Gesundheitscoach seit 20 Jahren)
Nach verbindlicher Anmeldung unter anjabeifuss@hbd-agrar.de erhalten Sie weitere Informationen zu Zahlungsweise und den Zugangslink für unser Teams-Event.
Kostenbeitrag: 24,- EUR je Teilnehmer.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel. +49 (0) 6222 – 66 58 919 zur Verfügung
Eine dramatisch steigende Anzahl Menschen und inzwischen auch Pferde/Tiere sehen sich, hauptsächlich in den westlichen Industrieländern, von Allergien betroffen.
Eine Allergie ist eine übersteigerte Reaktion des Immunsystems, die Abwehrzellen des Organismus reagieren zu stark auf körperfremde Stoffe (Allergene), manchmal auch auf körpereigene Stoffe (Autoimmunreaktion).
Bei Pferden können sich Allergien in erster Linie wie folgt äußern:
Ihr Pferd ist auf die Graskoppel entkommen oder in die Futterkammer eingebrochen: was tun?
Die Rehe kommt bestimmt, aber Sie müssen nicht abwarten. Je früher Sie bemerken, dass Ihr Pferd Unmengen an Fruktan, bzw. Getreidestärke aufgenommen hat, desto sicherer können Sie die Hufrehe verhindern.
Der Darm übersäuert stark bei der Aufnahme von zu viel Fruktan oder Getreidestärke, und in der Folge sterben viele gesunde Darmbakterien (das Darmmikrobiom) ab. Die Leichengifte der abgestorbenen Darmbakterien überschwemmen nachfolgend die Leber. Das führt zielsicher in die Hufrehe für Ihr Pferd.
Dies kann mit sehr wenig Aufwand eventuell noch abgewendet werden.
HBD’s® DIGESTO VIT ohne Bierhefe ist Produkt des Monats Mai 2019!!
Einfach gut für den Darm im Fellwechsel, während des Anweidens und bei ständigem Wetterwechsel.
Pferde haben während des Fellwechsels ein schwächeres Immunsystem durch die jahreszeitliche Umstellung.
Das Immunsystem sitzt zu 80 % im Dickdarm des Pferdes. Durch Gabe von HBD´s® DigestoVit ohne Bierhefe kann gezielt die Immunleistung des Pferdes verbessert werden.
HBD´s® DigestoVit ohne Bierhefe kann außerdem beim Anweiden intensiv die Darmgesundheit von Pferden stärken, so dass das Aufreten von Kotwasser, Koliken oder Blähungen bei Futterumstellungen erheblich reduziert werden kann.
Zusätzlich empfehlen wir eine ausgewogene, hochwertige Mineralisierung des Pferdes.
HBD`s® EquiDietic – Unser innovatives Ergänzungsfuttermittel für Schleimhautschutz im Magen und Darm!!
HBD`s® EquiDietic ist ein völlig neuartiges, diätetisches und leicht verdauliches Ergänzungsfuttermittel für Pferde als Schleimhautschutz im Magen und Darm.
HBD`s® EquiDietic ist komplett frei von zugesetzten Zuckern, Getreide, Kräutern, Synthetika.
HBD`s® Equidietic ist als Breifutter mit Wasser anzurühren, wirkt aber nicht abführend wie ein Mash, sondern ernährend mit hochwertigen Eiweiß – und Energieträgern, Omega-3- fettsäurehaltig.
HBD`s® Equidietic ist besonders geeignet für:
Pferde mit Magen-und oder Darmproblemen
Das Auffüttern von alten und/oder mageren Pferden
Zahnkranke Pferde
Schwere Allergiker
Pferde, die zu wenig trinken
HBD`s® EquiDietic beruhigt und schützt die Schleimhäute im Magen und im Darm nachhaltig, harmonisiert die Verdauung schnell und bringt zusätzliche Flüssigkeit ins Pferd.
Wir verwenden ausschließlich höchstwertige Rohstoffe für HBD’s® Equidietic.
Ich habe Kiri Anfang November 2016 gekauft. Bei der Anfangsuntersuchung wurde eine Narbe am Hals diagnostizieret, was mich aber nicht gestört hat. Im ersten Winter hat es sich nicht verändert. Im folgenden Frühjahr aber fing die Narbe an sich zu verändern. Ich rief einen Tierarzt und wir behandelten diese Narbe, was im Endeffekt keine Narbe war, über einen längeren Zeitraum mit der XXTerra Salbe, was nur zu einem kleinen Erfolg führte.
Im Winter 2017/2018 hatten wir wieder reinen Stillstand. Im Frühjahr wuchs das Sarkoid in kurzer Zeit zu einem Golfball großem Gewächs heran.
Zu dieser Zeit hatte ich Panik, dass dieser Tumor auf die Speiseröhre oder die Luftröhre drücken könnte, und habe mich daher entschieden eine Chemotherapie in einer Pferdeklinik durchzuführen.
Parallel dazu habe ich eine Entgiftungskur mit Darmsanierung begonnen.
Ich bin total dankbar. Wir haben am 17.4 die erste Chemotherapie durchgeführt und seit 15. April die Entgiftungskur.
Wie haben einen tollen Erfolg erzielt, was ich mir nicht zu träumen gewagt hätte.
Bilder vor der ersten Chemotherapie und Entgiftung/Darmsanierung:
Bilder nach der ersten Chemotherapie und laufender Entgiftung/Darmsanierung:
Bilder nach der zweiten Chemotherapie und laufender Entgiftung/Darmsanierung:
Bilder nach der dritten Chemotherapie und laufender Entgiftung/Darmsanierung:
Bilder vom Juli 2018 und vom aktuellen Stand mit weiterer Besserung:
Kiri hat sich in ihrer ganzen Art sehr zum Positiven verändert. Ihre ständige Unruhe, Unkonzentriertheit, Schreckhaftigkeit, Kotwasser, Probleme beim Stoffwechsel und fehlender Muskelaufbau sind wie ‚weggeblasen‘.
Ende September 2018Ende September 2018Ende September 2018Ende September 2018
Kiri arbeitet stets bemüht mit, sei es beim Longieren, Bodenarbeit, Freiarbeit oder reiten. Sie liebt lange Ausritte durch die Donauauen, Felder und den Fluter (Nebenarm der Donau mit flachem Wasser).
Jeden Morgen zeigt sie mir ihre Lebenslust und Glückseligkeit, wenn sie mir mit voller Treue entgegen galoppiert. Ein Blick, eine Geste, sagt mehr als 1000 Worte!
Sie ist mein Herzenspferd, gemeinsam gehen wir unseren Weg!
Seit einigen Jahren geistert der Begriff KPU durch die Pferdeszene.
Was ist das überhaupt?
Es gibt Tests von diversen Laboren, die anscheinend sehr oft (zu oft?) positiv sind.
Es gibt eine inzwischen völlig unübersichtliche Anzahl von (immer sehr teuren) Spezialfuttermitteln, die die zahlreichen Symptome der betroffenen Pferde lindern.
KPU kann (soll?) alles sein.
Probleme mit:
– dem Darm – der Haut – der Lunge – der Muskulatur – des Nervengewebes etc.
Natürlich gibt es auch unzählige Seminarangebote für Therapeuten und Pferdebesitzer.
Wie sehen wir das? Nähere Informationen finden Sie in unserem Fachbericht:
HBD`s® EquiDietic ist ein völlig neuartiges, diätetisches und leicht verdauliches Ergänzungsfuttermittel für Pferde als Schleimhautschutz im Magen und Darm.
HBD`s® EquiDietic ist komplett frei von zugesetzten Zuckern, Getreide, Kräutern, Synthetika.
HBD`s® Equidietic ist als Breifutter mit Wasser anzurühren, wirkt aber nicht abführend wie ein Mash, sondern ernährend mit hochwertigen Eiweiß – und Energieträgern, Omega-3- fettsäurehaltig.
HBD`s® Equidietic ist besonders geeignet für:
Pferde mit Magen-und oder Darmproblemen
Das Auffüttern von alten und/oder mageren Pferden
Zahnkranke Pferde
Schwere Allergiker
Pferde, die zu wenig trinken
HBD`s® EquiDietic beruhigt und schützt die Schleimhäute im Magen und im Darm nachhaltig, harmonisiert die Verdauung schnell und bringt zusätzliche Flüssigkeit ins Pferd.
Wir verwenden ausschließlich höchstwertige Rohstoffe für HBD’s® Equidietic.
DIE innovative Kur zur Unterstützung des entzündeten, belasteten, fehlbesiedelten Darmes bei:
– Kolikneigung, Kotwasser, Durchfall, Blähungen, Fehlbesiedelungen des Darmes (Dysbiosen)
– bei Allergien und mangelnder Immunleistung
– vorbeugend nach Einsatz von Antibiotika und Wurmkuren für eine normale Darmbesiedelung
– nach (fütterungsbedingter) Hufrehe
– Abmagern, Vitamin- und Nährstoffmängel trotz ausreichender Fütterung
– Ideal als Hilfe zur Umstellung von Heu auf Gras
HBD’s® DigestoVit und HBD’s® DigestoVitbierhefefrei ist ein völlig neuartiges Nutrazeutikum für den Darm des Pferdes, bestehend aus 3 Komponenten, die synergistisch ihre Wirkung entfalten.
Durch den Einsatz von HBD’s® DigestoVit und HBD’s® DigestoVit bierhefefrei kann eine normale Darmfunktion / Darmbesiedelung gefördert werden.
Wurmkuren sind wichtig und richtig mindestens 3–4 mal im Jahr. Um diese Jahreszeit ist es sinnvoll eine Wurmkur zu geben, die vor allem Dasselfliegenlarven, aber auch Bandwürmer mit abdeckt, da diese von der Herbstgrasmilbe übertragen werden, also sollte entwurmt werden, wenn die Pferde endgültig für dieses Jahr nicht mehr auf der Weide stehen.
Bei Dasselfliegenlarben ist die Zeit von Dezember bis Januar die einzige in der man sie erreichen kann.
Produkt des Monats Mai: HBD's® DigestoVit® - mit und ohne Bierhefe! Sie erhalten einen Nachlass von 5% auf unser Produkt des Monats. Geben Sie einfach den Gutschein-Code "Mai" im Onlineshop ein. Ausblenden